Wichtige Trends in der ESG-Regulierung im Jahr 2022 und darüber hinaus

Warum manche Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre Nachhaltigkeits- und ESG-Ziele zu erreichen

Die Integration nachhaltiger Praktiken in die Unternehmensstrategie wird zunehmend als eine hervorragende Möglichkeit angesehen, die Erwartungen der Aktionäre und die Anforderungen eines Unternehmens zu erfüllen. Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG)-Kriterien weltweit. Internationale Standards wie die Grundsätze für verantwortungsvolles Investieren der Vereinten Nationen (UNPRI), die Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD) und die Global Reporting Initiative (GRI) haben in jüngster Zeit verschiedene Vorschläge zur Verbesserung der ESG-Berichtsverfahren weltweit vorgelegt.

Da ESG zu einem viel diskutierten und debattierten Thema wird, betonen verschiedene Interessengruppen wie Investoren, Mitarbeiter, Kunden, Regierungen und Aufsichtsbehörden die Bedeutung eines nachhaltigen Managements.

ESG-Vorschriften werden die Nachfrage nach ESG-Offenlegungen weiterhin vorantreiben und Unternehmen daher dazu zwingen, die für ihre Branchen, Regionen und Geschäftsbereiche relevanten regulatorischen Entwicklungen aufmerksam zu beobachten. In diesem Artikel werden die folgenden Themen erörtert, um den Lesern ein Verständnis der aktuellen ESG-Vorschriften und der aufkommenden ESG-Trends weltweit zu vermitteln:

  • Zunehmende ESG-Vorschriften und Compliance-Anforderungen
  • Bedeutung der Überwachung von ESG-Vorschriften
  • Navigation durch die globale ESG-Regulierungslandschaft
  • Einhaltung der ESG-Vorschriften: Was Unternehmen tun müssen
  • Wichtige Erkenntnisse
  • Wie RegASK zur Überwachung von ESG-Vorschriften und zur Verbesserung der ESG-Compliance beitragen kann

Möchten Sie mehr über ESG-Vorschriften erfahren? Kontaktieren Sie die Experten von RegASK

Anbau ESG-Regelungen und Compliance-AnforderungenErfahren Sie mehr über ESG-Vorschriften und Compliance-Anforderungen mit RegASK

Die regulatorische Landschaft entwickelt sich parallel, insbesondere im Hinblick auf ESG-Offenlegungen und Transparenzpflichten. Diese Pflichten sind für den stetig wachsenden Kreis nachhaltiger Anleger unerlässlich, um zu bestimmen, inwieweit Finanzdienstleistungen und -produkte ihre vordefinierten ESG-Investitionskriterien erfüllen. Laut einer australischen Studie beeinflussen Berichtsvorschriften die Absichten von Unternehmen im Metall- und Bergbausektor hinsichtlich der ESG-Offenlegung deutlich.[1].

Diese tiefgreifenden Veränderungen der regulatorischen Landschaft sind jedoch mehr als nur eine Compliance-Anforderung. Sie bieten Unternehmen auch die Chance, eine grundlegende Entscheidung zu treffen, indem sie die neuen ESG-Offenlegungsvorschriften einhalten oder als langfristige Änderung ihrer Geschäftsstrategie anerkennen.

Bedeutung von Überwachung der ESG-Vorschriften

Führende Unternehmen, die ESG-Praktiken eingeführt haben, profitieren bereits von der Senkung ihrer Kapitalkosten und Schulden. Wir gehen davon aus, dass Unternehmen in Zukunft gezwungen sein werden, ESG als Voraussetzung für ihre Geschäftstätigkeit zu betrachten.[2]Einige Studien haben gezeigt, dass Unternehmen mit hohen ESG-Scores tendenziell geringere Kapitalkosten und Schulden haben.[3]Um einen hohen ESG-Score zu erreichen, müssen Unternehmen ihre ESG-Kenntnisse transparent offenlegen, was ihnen verschiedene finanzielle Vorteile bringt. Dies wurde in einer Studie festgestellt, die den Zusammenhang zwischen ESG und den Eigenkapitalkosten von 171 internationalen Lebensmittel- und Getränkeunternehmen mit Hauptsitz in Nordamerika, Westeuropa und den entwickelten Teilen des asiatisch-pazifischen Raums analysierte. Die Studie berichtete, dass ein Zusammenhang zwischen verbesserten ESG-Offenlegungen unter den richtigen Vorschriften und einem verbesserten Zugang zu Finanzmitteln besteht.[4].

Nachhaltige Investoren haben ein größeres Interesse an der Finanzierung von Unternehmen gezeigt, die ihre ESG-Praktiken und -Aktivitäten proaktiv messen und prüfen. Dies hat die Regulierungsbehörden dazu veranlasst, ihre Berichtspflichten zu verschärfen, die ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens transparenter zu gestalten und Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln. Unternehmen, die die ESG-Vorschriften nicht einhalten, können verschiedene Stakeholder benachteiligen und ihren Marken schaden.Bedeutung der Überwachung von ESG-Vorschriften

  • Betriebsunterbrechungen: Unternehmen müssen ihre Lieferketten berücksichtigen, wenn sie den Wert ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen bestimmen. Jeder Ausfall in der Lieferkette ESG-Vorschriften überwachen kann zu Geschäftsunterbrechungen führen. Deshalb ist umfassende Transparenz in Ihrer Lieferkette unerlässlich. Durch vollständige Transparenz Ihres Lieferkettennetzwerks können Sie Störungen durch Nichteinhaltung sofort vermeiden.
  • Verlust des Markenrufs: Verbraucher, Investoren, Regierungen, NGOs und Journalisten beobachten die Geschäftstätigkeit und Lieferkettenaktivitäten einer Marke genau. Wird ein Skandal im Zusammenhang mit einem der ESG-Faktoren viral, ist der Ruf der Marke gefährdet.
  • Mangelndes Vertrauen der Stakeholder: Das zukünftige Unternehmen legt Wert auf soziale Werte, Umweltbewusstsein und eine Stakeholder-basierte Strategie. Das Versäumnis, solche Vorgaben zu erfüllen, kann ein Unternehmen in der Gesellschaft stark beeinträchtigen. Werden diese jedoch zu einem zentralen Bestandteil des Geschäfts, kann ein Unternehmen die Loyalität verschiedener Stakeholder gewinnen.

Navigieren in der globale ESG-Regulierungslandschaft

Hier sind einige Beispiele für ESG-Vorschriften, die verpflichtend sind und derzeit umgesetzt werden. Die Liste ist nicht vollständig, und in den kommenden Jahren werden weitere Vorschriften und Offenlegungspflichten erwartet.

Land oder Region Verordnung Institution Beschreibung
Vereinigte Staaten Klimaleitlinien der US-Börsenaufsicht SEC Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) Die Richtlinie verpflichtet börsennotierte Unternehmen dazu, ihren Anlegern wesentliche Geschäftsrisiken transparent offenzulegen, indem sie diese regelmäßig bei der SEC einreichen. Dazu gehören auch Risiken, die sich aus dem Klimawandel für ihr Geschäft ergeben können.
Vereinigte Staaten NYSE Abschnitt 303A Corporate Governance-Regeln New Yorker Börse Die Verordnung verpflichtet börsennotierte Unternehmen dazu, „einen Verhaltens- und Ethikkodex für das Geschäftsgebaren zu verabschieden und offenzulegen“.
Vereinigte Staaten Interpretatives Bulletin 2015-01 Arbeitsministerium Die Verordnung stellt klar, dass ESG-Faktoren Teil der primären Analyse umsichtiger Investitionsentscheidungen sein können.
Kanada Konsultationsbericht Ontario Capital Markets Modernization Taskforce Die Konsultation enthält politische Vorschläge zur Modernisierung der Kapitalmärkte Ontarios, um die ESG-Offenlegung, einschließlich zukunftsorientierter Informationen, für Emittenten der Toronto Stock Exchange (TSX) zu verbessern.
Kanada TSX-Notierungsregeln Toronto Stock Exchange Die Verordnung besagt, dass alle „wesentlichen“ Informationen zu Umwelt- oder sozialen Aspekten gemäß den Richtlinien der Börsen zur rechtzeitigen Veröffentlichung unverzüglich in einer Pressemitteilung veröffentlicht werden müssen. Der Emittent muss einen Bericht über wesentliche Änderungen beim System für elektronische Dokumentenanalyse und -abfrage (SEDAR) einreichen.
Kanada Nationales Instrument 43-101 Kanadische Wertpapieraufsichtsbehörde Gemäß dieser Verordnung sind Bergbauunternehmen verpflichtet, im Rahmen verschiedener Bergbau- und Explorationstätigkeiten über angemessen verfügbare Informationen zu Umwelt- und Sozialfaktoren Bericht zu erstatten.
europäische Union EU-Verordnung zur Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (SFDR) Europäische Kommission Die SFDR soll Finanzmarktteilnehmer (FMPs) und Finanzberater dazu verpflichten, bei ihren nachhaltigen Anlageprodukten Transparenz zu schaffen und Greenwashing zu verhindern.
europäische Union EU-Taxonomie-Verordnung Artikel 8 Delegierter Rechtsakt Europäische Kommission Der EU-Taxonomie-Rahmen soll wirtschaftliche Aktivitäten kategorisieren und Fondsmanagern, Unternehmen, Emittenten und Projektträgern den Übergang zu einer kohlenstoffarmen, klimaresistenten und ressourceneffizienten Wirtschaft erleichtern. Die Taxonomie erhöht die Transparenz und erleichtert die Ausgabe grüner Anleihen in nachhaltigen Projekten und Vermögenswerten in der gesamten EU.
europäische Union Initiative für nachhaltige Unternehmensführung Europäische Kommission Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um den EU-Regulierungsrahmen für Gesellschaftsrecht und Unternehmensführung zu verbessern. Sie soll Unternehmen dabei helfen, langfristige Nachhaltigkeitsziele wie soziale und Menschenrechte, Klimawandel, Umweltschutz usw. zu erreichen, indem sie eine Sorgfaltspflicht und eine obligatorische Due Diligence einführt.
europäische Union EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung Europäische Kommission Es verpflichtet börsennotierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern dazu, genaue Daten über die sozialen und ökologischen Praktiken bereitzustellen, die sie eingeführt haben, um ihren Aktionären zu helfen.
 Deutschland Deutsches Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz Deutsche Regierung Das Gesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft und verpflichtet die betroffenen Unternehmen, Menschenrechts- und Umweltrisiken in ihren Lieferketten zu ermitteln und zu bewerten sowie wirksame Risikomanagementsysteme einzurichten. Das Gesetz gilt für in Deutschland ansässige Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten. Ab dem 1. Januar 2024 wird die Schwelle auf 1.000 Beschäftigte gesenkt.
Niederlande Nationales Klimaabkommen (Klimaatakkoord) Niederländische Regierung Der Klimaatakkoord enthält Vereinbarungen mit bestimmten Sektoren zur Erreichung der Klimaziele. Die aufgeführten Sektoren sind: Elektrizität, Industrie, Bauwesen, Verkehr und Transport sowie Landwirtschaft.
Vereinigtes Königreich Klimabezogene Offenlegungsregelung der FCA Finanzaufsichtsbehörde Die Verordnung verpflichtet kommerzielle Unternehmen mit einer Premium-Notierung zur Offenlegung im Einklang mit den TCFD-Empfehlungen.
Vereinigtes Königreich Obligatorische klimabezogene Finanzinformationen für börsennotierte Unternehmen, große Privatunternehmen und LLPs (unverbindliche Leitlinien) Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie Die Leitlinien helfen Unternehmen und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (LLPs) zu verstehen, wie sie die neuen obligatorischen klimabezogenen Offenlegungspflichten für Finanzdaten erfüllen können.
Schweiz Artikel 964a–964c des Obligationenrechts Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde Schweizer Unternehmen von öffentlichem Interesse müssen jährlich einen Bericht über nichtfinanzielle Belange erstellen, der Umweltthemen, soziale Themen, Arbeitnehmerthemen, Menschenrechte und Korruptionsbekämpfung abdeckt.
Schweiz Artikel 964j-964l des Obligationenrechts Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde Registrierte Unternehmen in der Schweiz müssen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette einhalten und melden, wenn sie 1. in der Schweiz zinn-, tantal-, wolfram- oder goldhaltige Mineralien oder Metalle aus Konflikt- und Hochrisikogebieten in den freien Verkehr bringen oder verarbeiten; oder 2. Produkte oder Dienstleistungen liefern, die durch Kinderarbeit hergestellt werden.
Singapur Umweltrisikomanagement für Vermögensverwalter, Banken und Versicherer Währungsbehörde von Singapur In den Leitlinien werden Erwartungen an Vermögensverwalter, Banken und Versicherer dargelegt, wie sie die Widerstandsfähigkeit der von ihnen verwalteten Fonds und Sondervermögen durch die Festlegung wirksamer und umsetzbarer Verfahren zum Umweltrisikomanagement verbessern können.
Hongkong Leitfaden zur ESG-Berichterstattung Hongkonger Wertpapierbörse Die 2015 vorgeschlagene Verordnung wurde 2020 geändert, um verbindliche ESG-Anforderungen für Unternehmen einzuführen. Es besteht die Verpflichtung, über ökologische und soziale Faktoren zu berichten.
Hongkong Rundschreiben an Verwaltungsgesellschaften von SFC-zugelassenen Investmentfonds und Investmentfonds – ESG-Fonds Wertpapier- und Terminkommission von Hongkong Durch die Verbesserung des Offenlegungsstandards von ESG-Fonds soll das Rundschreiben deren Vergleichbarkeit, Transparenz und Sichtbarkeit verbessern.
Brasilien Normative Anleitung 480/2009 Brasilianische Wertpapierkommission (CVM) Gemäß den Punkten 7 und 10 des Anhangs 24 müssen börsennotierte Unternehmen in ihren Jahresberichten folgende Informationen zur ökologischen Nachhaltigkeit angeben: Umweltpolitik, Kosten für die Einhaltung von Umweltvorschriften und internationalen Standards sowie Prüfung durch Dritte.
Brasilien DECISÃO DE DIRETORIA Nº 125/2015/V/I, 26. Mai 2015 Companhia de Tecnologia de Saneamento Ambiental de Brasil

(CETESB)

Das CETESB in São Paulo verlangt von Unternehmen in stark umweltbelastenden Branchen wie der Fertigungs- und Energiebranche, Treibhausgasemissionen der Bereiche 1 und 2 zu melden.
Brasilien Beschluss CMN Nr. 4.661/2018 Nationaler Währungsrat Diese Entschließung legt Leitlinien für börsennotierte Unternehmen fest, die sie dazu anhalten sollen, „ihre Tätigkeiten mit Treu und Glauben, Loyalität und Sorgfalt auszuüben“ und „hohe ethische Standards“ bei der Verwendung ihrer Ressourcen zu gewährleisten. Artikel 10 Absatz 4 besagt, dass diese Unternehmen „bei der Risikoanalyse, wann immer möglich, die Aspekte der wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und investitionsbezogenen Nachhaltigkeit berücksichtigen sollen“.
Japan Änderungen des Corporate Governance Kodex 2018 Japan Exchange Group Der Kodex beschreibt die Grundprinzipien einer erfolgreichen Unternehmensführung mit dem Ziel, mittel- bis langfristiges Wachstum zu erzielen und den Unternehmenswert zu steigern.
China ESG-bezogene Änderungen der Offenlegungsvorschriften für börsennotierte Unternehmen Chinesische Wertpapieraufsichtsbehörde Das Gesetz verpflichtet Unternehmen, Konzerne und Investoren dazu, über Offenlegungsgrundsätze, -inhalte und -umfänge sowie -verbindlichkeiten Bericht zu erstatten und unterstreicht die Notwendigkeit von Transparenz sowohl für Unternehmen als auch für Investoren.
China Maßnahmen zur Beurteilung der Informationsoffenlegung börsennotierter Unternehmen an der Shenzhen Stock Exchange (Überarbeitung 2020) Shenzhen Stock Exchange Anhand dieser Kennzahlen wird analysiert, ob börsennotierte Unternehmen die Initiative ergriffen haben, ihre ESG-Leistung offenzulegen, und ob der Inhalt ihrer Offenlegungsberichte umfassend und vollständig genug ist, um ihre soziale Verantwortung zu beurteilen.
Australien Gesetz zur Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz Australische Regierung, Agentur für Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz Dieses Gesetz verpflichtet Unternehmen des nicht-öffentlichen Sektors mit mehr als 100 Beschäftigten dazu, der Agentur für Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz jährlich einen Bericht vorzulegen, in dem die Geschlechterzusammensetzung ihrer Belegschaft, die Geschlechterzusammensetzung ihrer Leitungsgremien, die geschlechtsspezifische Vergütung sowie alle weiteren Angaben zu geschlechtsspezifischer Belästigung und Diskriminierung aufgeführt sind.
Australien ASX Corporate Governance-Grundsätze und -Empfehlungen: 4. Ausgabe ASX Corporate Governance Rat Durch die Konzentration auf wesentliche Umwelt- und Sozialrisiken drängt die vierte Ausgabe des Gesetzes börsennotierte Unternehmen dazu, die Offenlegung von Klima- und nichtfinanziellen Risiken zu verstärken.
Australien Nationale Verordnung zur Berichterstattung über Treibhausgase und Energie (NGER) Australische Regierung, Ministerium für Umwelt und Energie NGER wurde als Rahmenwerk für die Energie- und Emissionsberichterstattung entwickelt. Die Bestimmung 2008 enthält Methoden zur Berechnung von Treibhausgasemissionen und Energiedaten gemäß dem NGER-Gesetz. Dieses Gesetz wird jährlich geändert.
Australien Das Corporations Act 2001 Australische Wertpapier- und Investitionskommission Unternehmen, die Vorstandsberichte einreichen, müssen gemäß diesem Gesetz soziale und ökologische sowie ethische Informationen offenlegen. Dies gilt auch für Pensionsfonds, die darlegen müssen, wie Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in Investitionsentscheidungen einfließen.

Quelle: Grundsätze für verantwortungsvolles Investieren der Vereinten Nationen (UNPRI)

Einhaltung mit ESG-Vorschriften: Was Unternehmen tun müssen

Unternehmen wird empfohlen, diese 5 wichtigen Schritte zu befolgen, um die Einhaltung der ESG-Vorschriften sicherzustellen.

  • Informieren Sie sich über die aktuellen ESG-Regulierungsrichtlinien, die für Ihr Unternehmen relevant sind

Das Verständnis der aktuellen ESG-Regulierungsrichtlinien wird branchenübergreifend zunehmend wichtiger, da sie dem Druck verschiedener Stakeholder ausgesetzt sind. Stakeholder und Regulatoren versuchen, von kürzlich eingeführten Offenlegungspflichten bis hin zu Konsultationsentwürfen zu neuen ESG-Vorschriften eines Unternehmens zu gelangen. Um die für das eigene Unternehmen relevanten Vorschriften zu verstehen, müssen bestimmte Parameter berücksichtigt werden, wie z. B. Art und Größe des Unternehmens, geografische Lage, Umfang der Geschäftstätigkeit und Prioritäten der Stakeholder.

  • Etablierung eines ESG-Rahmens zur Erfüllung der Compliance-Ziele

Es gibt zahlreiche Gründe, viel Zeit und Mühe in die Entwicklung eines ESG-Rahmens und der entsprechenden Verfahren eines Unternehmens zu investieren. Wenn Stakeholder an die Öffentlichkeit treten, sind ESG-Richtlinien zweifellos die erste Verteidigungslinie. Für Unternehmen, die der ESG-Regulierung unterliegen, ist es unerlässlich, über einen ESG-Rahmen zu verfügen, der Compliance-Pflichten, interne Abläufe und Audits regelt. Ein Beispiel: Lebensmittel- und Getränkeunternehmen in der EU müssen die „Farm to Fork“-Strategie einhalten, um ein nachhaltiges Lebensmittelsystem zu schaffen, das allen Stakeholdern zugutekommt.[5].

  • Beobachten Sie die regulatorischen Änderungen im ESG-Bereich genauEinhaltung der ESG-Vorschriften und was Unternehmen tun müssen

Unternehmen, die Kennzahlen zur Verfolgung des ESG-Fortschritts entwickeln, müssen in der Lage sein, die Leistung im Zeitverlauf, branchenübergreifend und im Hinblick auf die sich ständig weiterentwickelnden regulatorischen Anforderungen zu vergleichen. Dabei müssen sie vorhersehen, wo die Vorschriften versagen werden. Daher müssen Vorstandsmitglieder einen offenen Kommunikationskanal mit Regulierungsbehörden und politischen Entscheidungsträgern pflegen, und Unternehmen sollten die Zusammenarbeit und Abstimmung bewährter Verfahren mit ihren Branchenkollegen anstreben. Aufgrund zunehmender Vorschriften im Zusammenhang mit Gesundheit und Umwelt hat die Kosmetikindustrie das EcoBeautyScore-Konsortium gegründet, das aus 36 Kosmetik- und Körperpflegeunternehmen sowie Berufsverbänden besteht. Ziel ist die Entwicklung eines Umweltverträglichkeitsbewertungs- und Bewertungssystems für Kosmetikprodukte.[6].

  • Schaffen Sie einen robusten Rahmen für die Reaktion auf die sich verändernde ESG-Regulierungslandschaft

Der Vorstand muss sich auf die Entwicklung eines regulatorischen Änderungsmanagementsystems konzentrieren, das es dem Unternehmen ermöglicht, schnell auf regulatorische Änderungen zu reagieren. Dies ist für die Ausgestaltung der ESG-Richtlinien jedes Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf die Lieferkette, von entscheidender Bedeutung.

  • Engagieren Sie externe ESG-Experten für Fachwissen und Unterstützung

Viele Unternehmen haben derzeit Schwierigkeiten, Berichte zur Unterstützung von ESG-Strategien zu erstellen, da die Datenquellen vielfältig sind und die Regulierungsbehörden den Fokus auf Nachhaltigkeit legen und diese berücksichtigen möchten. Dies erschwert es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig ihr Risiko-Rendite-Profil zu schützen, da ihre Investitionen anfällig für die Auswirkungen regulatorischer Entscheidungen sind. Daher ist es ratsam, externe Experten zu engagieren. ESG-Experten der die neuesten Trends und Einblicke in die regulatorische Landschaft von ESG liefern kann.

Möchten Sie mehr über ESG-Vorschriften erfahren? Kontaktieren Sie die Experten von RegASK

Wichtige Erkenntnisse zu ESG-Vorschriften

Aufgrund regulatorischer Anforderungen stehen Unternehmen zunehmend unter Druck, die ESG-Auswirkungen ihrer aktuellen Geschäftstätigkeit und ihrer Lieferanten zu analysieren und zu kommunizieren. Umsichtige Unternehmen erforschen Trends, bewerten Risiken und Chancen und ergreifen proaktive Maßnahmen. Sie demonstrieren ihr ESG-Engagement durch innovative Compliance-Programme und Managementsysteme.

Investoren erwarten von Unternehmen konkretere Maßnahmen zur Festlegung ihrer ESG-Ziele, wie beispielsweise die Berücksichtigung der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette und die Festlegung konkreter Ziele zur CO2-Reduktion. Auch die Offenlegung von Angaben zu Vorstandsvergütungen, politischer Lobbyarbeit und Menschenrechten hat für Investoren oberste Priorität. Regulierungsbehörden gehen gegen Unternehmen vor, denen es an klar formulierten ESG-Strategien da dies zu finanziellen und nicht-finanziellen Verlusten für die Aktionäre führen kann.

Mehrere Länder haben begonnen, ESG-Berichte als verpflichtende Anforderung für börsennotierte Unternehmen zu veröffentlichen. Eine Studie identifizierte zwischen 2000 und 2017 25 Länder weltweit, die ESG-Berichte vor allem für Aktiengesellschaften oder Großkonzerne vorgeschrieben haben.[7]Mit der zunehmenden Pflicht zur ESG-Berichterstattung können Unternehmen den ESG-Offenlegungsvorschriften einen Schritt voraus sein, indem sie die regulatorischen Anforderungen sorgfältig in ihre Geschäftsstrategien integrieren. Unternehmen mit einem starken ESG-Angebot sind besser in der Lage, langfristigen Wert für ihre Aktionäre zu schaffen und ihre Widerstandsfähigkeit in einer sich verändernden Welt zu erhöhen.

Erfüllen Sie die ESG-Vorschriften mit der ESG-Compliance-Lösung RegASK

 

Wie RegASK zur Überwachung von ESG-Vorschriften und zur Verbesserung der ESG-Compliance beitragen kann

RegAlert und RegInsight sind Funktionen einer künstlichen Intelligenz-Plattform, die von RegASK die sich verändernde ESG-Landschaft zu überwachen, um eine genaue und zuverlässige Analyse aktueller und aufkommender regulatorischer Trends zu erhalten.

Die Plattform sammelt die aktuellsten regulatorischen Mitteilungen weltweit und stellt die Inhalte auf einem übergreifenden Dashboard zur Verfügung, um einen konsolidierten Überblick über ESG-Themen zu bieten. Nutzer werden über alle Änderungen im ESG-Regulierungsumfeld informiert und erhalten Einblick in wichtige ESG-Trends, um Geschäftsrisiken zu antizipieren.

Die Überwachung der ESG-Vorschriften mit der RegASK-Plattform würde den Regulierungsdruck verringern, Verstöße vermeiden und dazu beitragen, den Stakeholdern einen langfristigen Mehrwert zu bieten.

Um mehr über die Plattform zu erfahren, Demo buchen um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Weg zur Überwachung der regulatorischen ESG-Risiken und -Chancen wählen.

 

 

Quellen:

[1] Die Auswirkungen der verpflichtenden ESG-Offenlegung weltweit

[2] Farm-to-Fork-Strategie für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem

[3] Gründung des Eco-Beauty Score-Konsortiums

[4] Die Investorenrevolution

[5]  ESG-Faktoren und Aktienrenditen – ein Überblick über aktuelle Branchenstudien

[6] Nichtfinanzielle Informationen und Eigenkapitalkosten: Eine empirische Analyse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

[7] Integration der Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) für eine nachhaltige Entwicklung: Eine australische Studie

Sind Sie bereit, Compliance in einen strategischen Vorteil umzuwandeln?

Demo buchen
Reginsights Grafiken