Auswirkungen von ESG auf die finanzielle Performance des Lebensmittel- und Getränkesektors in der EU

Auswirkungen von ESG auf die finanzielle Leistung des Lebensmittel- und Getränkesektors in der EU

Die Landwirtschaft ist für rund 801 TP18T der weltweiten Abholzung und 241 TP18T der jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich. Prognosen zufolge wird eine erhöhte Nahrungsmittelproduktion in Zukunft 40-501 TP18T mehr Wasser erfordern.[1]Die heutigen Ernährungssysteme sind nicht mehr nachhaltig. Daher besteht dringender Handlungsbedarf für die Politik, deren Bewirtschaftung und Nutzung rasch zu reformieren. Dies ist entscheidend für das Ziel einer langfristigen, nahrhaften Ernährung für alle. Da die aktuellen Ernährungssysteme den Klimawandel verstärken, insbesondere Veränderungen in der Landnutzung, der Verarbeitung und dem Transport, Viele Lebensmittelunternehmen haben Strategien entwickelt, um Landwirte bei der Einführung nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken die für die Gesundheit der Menschen und des Planeten sowie für Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) von entscheidender Bedeutung sind.

Traditionell, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) Unternehmen sehen darin eine Möglichkeit, Risiken zu reduzieren und nachhaltige Best Practices vollständig umzusetzen. In diesem Zusammenhang bietet die ESG-Berichterstattung und -Offenlegung einen methodischen Ansatz zur Bewältigung klimabezogener Risiken und unterstützt F&B-Unternehmen dabei, nicht von sozialen und ökologischen Veränderungen überrascht zu werden.

Nachhaltigkeit wird nicht nur als Marktanforderung angesehen, sondern verschafft Unternehmen auch einen Wettbewerbsvorteil. Um Lebensmittel- und Getränkeunternehmen dabei zu unterstützen, nachhaltig zu agieren, müssen menschliche und ökologische Systeme effizient gestaltet und gemanagt werden. Dieser Artikel untersucht:

  • Bedeutung von ESG im Lebensmittel- und Getränkesektor
  • ESG-Performance im Lebensmittel- und Getränkesektor
  • Auswirkungen von ESG auf die finanzielle Leistung von Lebensmittel- und Getränkeunternehmen in der EU
  • Wie können Lebensmittel- und Getränkeunternehmen ihre ESG verbessern, um ihre finanzielle Leistung zu steigern?
  • Hervorragend in ESG: Wie RegASK helfen kann

 

Bedeutung von ESG im Lebensmittel- und Getränkesektor

„Ernährungssysteme haben die Macht, unsere gemeinsame Vision einer besseren Welt zu verwirklichen.“ – Zusammenfassung und Aktionserklärung des Vorsitzenden des Generalsekretärs der Vereinten Nationen zu den UN-Ernährungssystemen[2]

Der Lebensmittel- und Getränkesektor (im Volksmund F&B) ist wie andere namhafte Branchen anfällig für eine Vielzahl von Risiken, die von der Sicherheit der Mitarbeiter bis hin zu Energie- und Beschaffungsstörungen reichen. Für die kommenden Monate wird ein zunehmender Druck auf eine bessere ESG-Performance und mehr Transparenz in der Branche prognostiziert.

Die heutige Lebensmittelindustrie verbraucht jährlich 701 Milliarden Tonnen Süßwasser weltweit, beschäftigt eine Milliarde Menschen und ist für ein Fünftel der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich.[3]. Daher ist es für die Branche von entscheidender Bedeutung, ihre ESG-Kriterien zu prüfen und eine erfolgreiche Strategie.Lebensmittel mit hohem Fett- und Salzgehalt, HFSS-Lebensmittel, Donut, Limonade, Burger, Hotdog, Pizza

Eine wachsende Zahl verärgerter Kunden und Investoren üben Druck auf die F&B-Unternehmen aus, indem sie die Anforderungen der Verbraucher an neue Produkte und mehr Informationen zu den Inhaltsstoffen ändern. Dies bedeutet eine Verkürzung des Produktentwicklungszyklus und eine Beschleunigung der Umstellung. Gleichzeitig strengere Vorschriften haben zu neuen Kennzeichnungsvorschriften und strengeren Verfahren zur Lebensmittelsicherheit geführt. Da der Umfang der „Nachhaltigkeit“ immer größer wird, arbeiten F&B-Führungskräfte daran, mehr als nur die Einhaltung der Vorschriften zu demonstrieren.

Laut Financial Times fällt es Investoren schwer, Lebensmittelunternehmen in ihre Portfolios aufzunehmen. Die weitreichenden Auswirkungen von Lebensmittelunternehmen sind schwer zu quantifizieren, sodass unklar ist, ob sie den ESG-Anforderungen entsprechen. Es ist jedoch ein deutlicher Trend hin zu bewusstem Konsum zu beobachten. Eine Studie aus dem Jahr 2015 ergab, dass 66% (also zwei Drittel) der Verbraucher bereit sind, Produkte zu kaufen, die sich positiv auf Umwelt und Gesellschaft auswirken. Daher ist es für Lebensmittelunternehmen unerlässlich, Prüfung und ihre ESG-Daten melden.

Angesichts des zunehmenden Interesses der Investoren an ESG-Standards werden F&B-Unternehmen ermutigt, über ihre Umweltleistung zu berichten[4]Viele Nachhaltigkeitsinitiativen werden heute durch Programme unterstützt, die sich auf Treibhausgasemissionen konzentrieren und Science-Based Targets (SBTi) verwenden.[5]. Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie stehen bei der ESG-Berichterstattung vor großen Herausforderungen. Eine davon ist der Nachweis der Reduzierung von Treibhausgasen entlang der Lieferkette, da hierfür eine Zusammenarbeit mit den Beteiligten entlang der gesamten Wertschöpfungskette erforderlich ist, um in jeder Phase geeignete Optionen zur Emissionsreduzierung zu finden und Anreize für Veränderungen zu schaffen.

 

Leistung von ESG im Lebensmittel- und Getränkesektor

Von den 5.500 börsennotierten Unternehmen, die das Wall Street Journal anhand von ESG-Kennzahlen bewertete, schaffte es nur ein Lebensmittelunternehmen unter die Top 100.[6]Dies ist problematisch für eine Branche, die ihre Verbindung und Glaubwürdigkeit bei den Verbrauchern stärken möchte.

Laut einer New Yorker Holdinggesellschaft für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie entsprechen die ESG-Daten der Branche nicht den Anforderungen, insbesondere in Bezug auf soziale und Governance-Parameter. Die Branche ist nicht ausreichend auf die Herausforderungen des Klimawandels, der Ernährungssicherheit und der Förderung der Menschenrechte vorbereitet.

Lebensmittel- und Getränkeunternehmen mit einer umfangreichen Lieferkette, die von Landnutzungsänderungen bis hin zur Verpackung reicht, sind anfälliger für ESG-Risiken und haben einen größeren ökologischen Fußabdruck. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf Umfang und Komplexität nachhaltiger Investitionen. Für solche Unternehmen kann der Zusammenhang zwischen ESG und finanzieller Performance komplexer sein und sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln.

Hände, die ein Unternehmen tragen, sowie grüne Bäume und Windräder als Symbol für ESGIn der Europäischen Union werden sich die Verbraucher der Probleme im Zusammenhang mit Klimawandel, CO2-Fußabdruck und gesunder Ernährung immer stärker bewusst, was sich auf die Nachhaltigkeitsmuster der Branche auswirkt.

Dieses steigende Verbraucherbewusstsein führt auch zu einem zunehmenden Trend zur Umstellung auf pflanzliche Lebensmittel und Getränke. Es wird geschätzt, dass die pflanzlichen Lebensmittel und Getränke zwischen 2022 und 2027 um 8,871 TP18T wachsen werden.[7]Laut einer in Europa durchgeführten Umfrage besteht in der EU ein enormes Potenzial für pflanzliche Produkte, und 451 der Befragten wären an pflanzlichen Lebensmitteln in Restaurants interessiert.[8].

ESG steht bei europäischen F&B-Unternehmen schon länger auf der Agenda. Laut einem Branchenbericht der Lebensmittelindustrie zählen einige F&B-Unternehmen aus den Niederlanden, Dänemark, Frankreich, Deutschland und Italien zu den Top 100 der F&B-Unternehmen. Es wurde berichtet, dass ESG eine wichtige Rolle in der Branche spielt und der Biodiversität im Hinblick auf den Klimawandel große Aufmerksamkeit geschenkt wird.[9].

Es ist wichtig, sich auf die Herstellung und Verpackung alkoholischer Getränke zu konzentrieren, da diese erhebliche Treibhausgasemissionen verursachen. Europa trägt zu den größten CO2-Emissionen von Bier bei, da neben Gärung und Destillation auch die Herstellung von Dosen und Flaschen den CO2-Fußabdruck erhöht.[10].

Die Fokussierung der Investoren auf die SDGs hat soziale Fragen im wirtschaftlichen Kontext aufgeworfen, wie etwa die Gleichstellung der Geschlechter oder die Menschenrechte in den Lieferketten von Lebensmittelzutaten, die zuvor von Umwelt- oder Governance-Bedenken überschattet wurden. Diese sozialen Fragen werden im neuen EU-Rechtsrahmen für die Sorgfaltspflicht im Umwelt- und Menschenrechtsbereich behandelt.[11].

Möchten Sie mehr über ESG-Compliance erfahren? Kontaktieren Sie die Experten von RegASK

 

Auswirkungen von ESG zur finanziellen Leistungsfähigkeit von Lebensmittel- und Getränkeunternehmen in der EU

Eine Studie untersuchte die Wirksamkeit der ESG-Berichterstattung und ihren Einfluss auf die finanzielle Performance europäischer Agrar- und Lebensmittelunternehmen.[12]Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass zwar ein positiver Zusammenhang zwischen Gewinn und Umwelt- und Sozialindikatoren besteht, die Offenlegung von Governance-Parametern jedoch einen negativen Zusammenhang mit dem Marktwert des Unternehmens aufweist. Dies deutet darauf hin, dass mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht zu höheren Gewinnen beitragen.    

Eines der führenden Molkereiunternehmen Europas hat verschiedene Strategien und Programme zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen umgesetztWie ESG das Geschäft verändert und die Regulierung im Lebensmittel- und Getränkesektor vorantreibt -Emissionen, um das Unternehmen klimaneutral zu machen, einschließlich einer Kreislaufstrategie für Verpackungen und der Erzeugung von Ökostrom. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich an Kostensenkungsmaßnahmen, die im Einklang mit der Erreichung von Nachhaltigkeit stehen. Dies führte 2021 zu einem Umsatzwachstum des Unternehmens. Die dem Unternehmen gewährten Kredite werden durch einen Zinsnachlass gefördert, allerdings nur, wenn das Unternehmen die gewünschten Nachhaltigkeitsziele erreicht.

Ein weiteres Beispiel ist ein multinationaler Alkoholkonzern mit Hauptsitz in Europa, der mit einer sich entwickelnden ESG-Agenda zur besseren Ausrichtung auf die UN-Nachhaltigkeitsziele langfristigen Wert schafft. Das Unternehmen engagiert sich für intelligente Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement und Klimaschutz. Dies geschieht durch Wesentlichkeitsanalysen, nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeitsanreize und die Einbindung externer Umweltberater. Das Unternehmen konnte eine hohe Liquidität aufbauen, die über sein Nachhaltigkeitsdarlehen verfügbar war.

Aus den Fallstudien konnten wir daher ableiten, dass das ESG-bewusste Verhalten eines Unternehmens dazu beiträgt, den einen oder anderen finanziellen Vorteil zu erlangen, der ihm eine bessere Position auf dem Markt verschafft als seinen Konkurrenten.

 

Wie können Lebensmittel- und Getränkeunternehmen ihre ESG-Strategie verbessern, um Finanzielle Leistung?

Der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Leistung ist eines der wichtigsten und strategischsten Themen für jedes Unternehmen der Gastronomie. Veränderte Marktbedingungen, zunehmender Wettbewerb, die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen und neue gesetzliche Auflagen zwingen Unternehmen in diesem Bereich zur Umstellung und Einführung nachhaltiger Praktiken.

Viele Institute und Organisationen haben Leitfäden zur Selbstbewertung und Verbesserung veröffentlicht, die zum Verständnis und zur Bewertung des bestehenden ESG-Rahmens eines Unternehmens erforderlich sind.

Post: Wie Regulatory Affairs-Teams mit alternativen Kunststoffverpackungen die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung unterstützenVerbraucher sind sich des Klimawandels zunehmend bewusst und legen verstärkt Wert auf Marken, die nachhaltig handeln. Daher ist es wichtig, die Erwartungen der Verbraucher zu verstehen und zu erfüllen, um den größtmöglichen Umsatz zu erzielen.

Die Einführung von Kostensenkungsstrategien für Wasser, Strom und Energieverbrauch ist eine weitere Möglichkeit, eine positive finanzielle Performance im Zusammenhang mit ESG zu erzielen. Diese Strategien tragen dazu bei, den Gesamtbetrieb zu verbessern, die Lieferkette effizienter zu gestalten und die Leistung aller etablierten Indikatoren regelmäßig zu überwachen. Eine Kostensenkungsstrategie trägt auch dazu bei, Abfall in der Branche zu minimieren.

Ein Investor oder Vermögensverwalter sucht nach Unternehmen mit Tools und Software, die den Wert und die Wirkung berücksichtigen, die die Unternehmen im Hinblick auf fairen Handel und Umweltbewusstsein erzielen können. Um die Finanzierungskriterien zu erfüllen, ist es unerlässlich, die ESG-Berichterstattung an anerkannten Rahmenbedingungen auszurichten.

Bestimmte Studien und Berichte kamen auch zu dem Ergebnis, dass überlegene Governance-Merkmale in den Geschäftspraktiken definitiv zu einer höheren finanziellen Leistung führen.[13].

Laut einem Bericht des UNPRI wird jede Branche auf unterschiedliche Weise von ESG-Faktoren beeinflusst; F&B-Unternehmen erzielen jedoch tendenziell eine bessere finanzielle Leistung, wenn sie ESG-Faktoren berücksichtigen.[14].

Möchten Sie mehr über ESG-Compliance erfahren? Kontaktieren Sie die Experten von RegASK

 

Hervorragend in ESG: Wie RegASK helfen kann 

Wir sind überzeugt, dass mehr Transparenz und ein unterstützendes regulatorisches Umfeld für Lebensmittel- und Getränkeunternehmen die Nachhaltigkeitsbemühungen beschleunigen und einen positiven Wandel in der Branche fördern werden. Wir möchten jedoch auch sicherstellen, dass alle sozialen und ökologischen Risiken berücksichtigt werden, um unerwartete Folgen zu vermeiden.

Da sich immer mehr Aktionäre bei Aktiengesellschaften für Nachhaltigkeit engagieren, müssen die Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie stärker auf die Anliegen und Parameter der Aktionäre eingehen, die mit Nachhaltigkeit verbunden sind. Dazu gehören beispielsweise Gleichberechtigung der Menschen, Sorgfalt in der Lieferkette, Abfallmanagement und Klimawandel.

Diese Bedenken werden nicht verschwinden, und F&B-Unternehmen müssen bei strategischen Investitionen langfristige Trends berücksichtigen. Daher ist die Entwicklung eines ESG-Strategie Die Reaktion auf solche Risiken und deren Bewältigung ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Externe Beratungs- oder Plattform-Tracking-Tools wie RegInsight kann von Vorteil sein und dem Unternehmen das richtige Fachwissen vermitteln.

Unser RegAlert ist eine erweiterte Version der Machine-Learning-Technologie zur Erfassung von ESG-Regulierungsdaten. Die Plattform erkennt regulatorische Warnungen in den im Geltungsbereich identifizierten ESG-Themen und benachrichtigt Sie umgehend über entsprechende regulatorische Änderungen, indem sie verschiedene Quellen durchsucht.

RegASK Darüber hinaus nutzt die Plattform lokale Regulatory Affairs Teams und ein Netzwerk von Spezialisten, um bei Bedarf detaillierte ESG-Informationen bereitzustellen. Mehr über die Plattform erfahren Demo buchen um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Weg für die Entwicklung einer ESG-Strategie wählen.

 

 

Quellen:

[1] Die Weltbank – Klimafreundliche Landwirtschaft

[2] Zusammenfassung und Aktionserklärung des Vorsitzenden des Generalsekretärs zum UN-Gipfel zu Ernährungssystemen

[3] Nahrungsmittelsysteme sind der Schlüssel zur Beendigung des Welthungers

[4] Bril H, Kell G, Rasche A , Hrsg. Nachhaltiges Investieren: Ein Weg zu neuen Horizonten. 1. Auflage. Routledge; London 2020.

[5] Wissenschaftsbasierte Ziele (SBTi)

[6] Das Gesamtranking des Wall Street Journals der 100 nachhaltigsten Unternehmen der Welt

[7] Europäischer Markt für pflanzliche Lebensmittel und Getränke – Wachstum, Trends und Prognosen (2022 – 2027)

[8] 46% der Verbraucher haben ihren Fleischkonsum deutlich reduziert, laut der neuen paneuropäischen Smart Protein-Umfrage

[9] Der Internationale Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

[10] Benchmarking-Studie zur Wasser- und Energieversorgung der Getränkeindustrie 2018

[11] Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Nachhaltigkeitspflicht von Unternehmen und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2019/1937

[12] Die Auswirkungen direkter Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung: Empirische Evidenz bei börsennotierten europäischen Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor

[13]  Vom Aktionär zum Stakeholder: Wie Nachhaltigkeit zu einer überdurchschnittlichen finanziellen Performance führen kann

[14] Wie sich ESG-Investitionen auf die finanzielle Performance auswirken

Sind Sie bereit, Compliance in einen strategischen Vorteil umzuwandeln?

Demo buchen
Reginsights Grafiken