Wir erleben eine entscheidende Phase der Nachhaltigkeit. Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG)Da das Interesse der Aktionäre an ESG-Daten wächst, werden ESG-Berichte und die Offenlegung von Daten für Unternehmen immer wichtiger, um Investoren zu gewinnen und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Glaubwürdige, konsistente und angemessene ESG-Daten bilden die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Berichterstattung von Unternehmen. Wirtschaftsprüfer, die dazu beitragen können, dass Daten nicht falsch dargestellt werden, spielen bei der ESG-Berichterstattung eine wichtige Rolle.
Die ESG-Berichterstattung muss auf einem sorgfältig entwickelten System operativer Kontrollen basieren und die ESG-Initiativen eines Unternehmens im Hinblick auf deren Wechselwirkungen untereinander, mit seinen Finanzen und seiner Wertschöpfung gewissenhaft darstellen. Wirtschaftsprüfer sind sich solcher Unstimmigkeiten selten bewusst, und der britische Financial Reporting Council (FRC) stellte fest, dass sie „bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Prüfungen ihr Bewusstsein für klimabezogene Risiken stärken müssen“.[1]
ESG-Themen gehen über die Vorstandsetagen hinaus und üben einen wachsenden Einfluss auf die Art und Weise aus, wie Käufer und Investoren ihre Entscheidungen treffen. Daher ist die Entwicklung einer erfolgreichen ESG-Strategie durch die Einhaltung von ESG-Regelungen ist unerlässlich.
Die Durchführung eines ESG-Audits ist ein sehr wichtiger Schritt bei der Entwicklung eines erfolgreichen ESG-StrategieDaher möchte dieser Artikel Informationen zu folgenden Themen liefern:
- Was ist ein ESG-Audit?
- ESG-Auditing und ESG-Assurance
- Steigende Nachfrage nach Auditfunktionen im ESG-Management
- Bedeutung eines ESG-Audits
- Vorteile der Durchführung eines ESG-Audits
- Rolle interner und externer Prüfer im ESG-Management
- 5 Schritte zur Durchführung eines ESG-Audits
- Wichtige Erkenntnisse
- Wie RegASK Sie bei Ihrem ESG-Audit unterstützen kann
Was ist ein ESG-Audit?
Bei einem ESG-Audit geht es darum, potenzielle Risiken sowie aktuelle Defizite in Bezug auf Umwelt-, Sozial- oder Governance-Faktoren zu identifizieren und zu bewerten, die sich auf die Opportunitätskosten eines Unternehmens, seine langfristigen Wachstumsmöglichkeiten und letztendlich seine Rentabilität auswirken können.
Stakeholder wie Investoren, Vorstände, Kunden, Mitarbeiter und die Gesellschaft legen Wert auf Nachhaltigkeit und ethische Geschäftspraktiken. Und das ist großartig – wir alle möchten, dass Unternehmen, insbesondere große, ihrer sozialen Verantwortung nachkommen und die Welt zu einem besseren Ort machen.
Investoren drängen Unternehmen, ESG-Risiken zu berücksichtigen und gleichzeitig deren potenzielle Auswirkungen als Aktionär zu erkennen. Daher ermutigen Investoren Unternehmen, nicht nur Finanzinformationen zu prüfen, sondern auch die ESG-Referenzen des Unternehmens für mehr Transparenz in der Berichterstattung zu berücksichtigen.
Daher bedeutet ein ESG-Audit die Auswertung und Berichterstattung der umfangreichen Informationsdimensionen, die von Klimawandel, Menschenrechten und Unternehmensvielfalt bis hin zu Korruptionsbekämpfung, Stakeholder-Engagement und Lieferkettenmanagement reichen können, in Form von quantitativen und qualitativen Daten.[2].
Buchen Sie noch heute eine Demo
ESG-Auditing und ESG-Assurance
Ein ESG-Audit ist intern, da verschiedene Organisationen Mitarbeiter der Abteilungen Nachhaltigkeit, Finanzen, Personal, Recht und anderer nachhaltigkeitsrelevanter Teams intern zu ESG-Daten und -Berichterstattung schulen. Interne Prüfer bewerten die internen Kontrollen eines Unternehmens. Sie helfen dabei, die erwarteten Risiken und potenziellen Chancen des Unternehmens zu identifizieren und den Vorstand darüber zu beraten. Interne Audits sollten untersuchen, wie gut das Management mit dem Klimawandel und anderen sozialen und Governance-Bedrohungen umgeht, und gleichzeitig Erkenntnisse liefern, die dem Unternehmen helfen, seine Berichtsprozesse und -kontrollen zu verbessern.
Eine ESG-Prüfung hingegen wird von einem Dritten durchgeführt und dient verschiedenen Zwecken. Der wichtigste davon ist die Sicherstellung der Richtigkeit und Zuverlässigkeit der den Stakeholdern und Entscheidungsträgern präsentierten Informationen. ESG-Prüfungen können sowohl von einem internen Prüfungsausschuss als auch von externen Prüfern durchgeführt werden. Eine ESG-Prüfung durch einen externen Prüfer trägt jedoch dazu bei, die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in ESG-Berichte durch ESG-Zertifizierungen zu stärken.
Während eine interne Revision intern Informationen und eine Überwachung potenzieller Risiken und unehrlicher Geschäftsaktivitäten bereitstellt, analysiert und bewertet eine Assurance die den Stakeholdern oder Treuhändern zur Verfügung gestellten Informationen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Ein internes ESG-Audit und eine unabhängige Prüfung sind eng miteinander verknüpft, da sie funktional voneinander abhängig sind. Das interne Audit stellt sicher, dass die Kennzahlen zeitnah veröffentlicht werden. Eine unabhängige Prüfung durch Dritte prüft alle Kennzahlen, um die Richtigkeit der Berichterstattung zu gewährleisten.
Da Stakeholder, insbesondere Investoren, mehr Rechenschaftspflicht und Konsistenz in den ESG-Berichten eines Unternehmens fordern, kann die Entscheidung für einen unabhängigen ESG-Assurance-Dienst die Glaubwürdigkeit der Offenlegungen erhöhen und die Rolle einer internen Revision ergänzen.[3].
Steigende Nachfrage nach Auditfunktionen im ESG-Management
Mit dem wachsenden Bedarf an ESG-Offenlegungen steigt auch die Nachfrage nach einer ESG-Prüfung unter Aufsicht des Prüfungsausschusses. Der Prüfungsausschuss spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Finanzberichterstattung, der internen Kontrollen und der Prüfungsprozesse.[4]Daher sind sie in der Lage, die Datenlandschaft und Kennzahlen eines Unternehmens zu verstehen und diese bei der Entwicklung hochwertiger ESG-Offenlegungen für Investoren zu unterstützen. Unternehmen müssen ESG-Leistungsindikatoren (KPIs) wählen, die einen wesentlichen Mehrwert für ihr Geschäft darstellen. Durch eine Prüfung und Bestätigung wird sichergestellt, dass die veröffentlichten ESG-Daten korrekt und vertrauenswürdig sind und dass die ESG-KPIs eingehalten und gemessen werden.
Prüfer müssen die erforderliche ESG-Schulung erhalten, die taktisch auf die Geschäftsziele abgestimmt ist, und die beste Vorgehensweise zur Vorbereitung und Durchführung der Prüfung befolgen, um anschließend eine wirksame Kommunikation mit den Stakeholdern zu gewährleisten.
Bedeutung eines ESG-Audits
ESG-Audits sind für verschiedene Stakeholder wie Investoren, Mitarbeiter und Verbraucher von großer Bedeutung, da sie ständig nach Unternehmen suchen, die ESG-Praktiken in ihrem Geschäft umsetzen. Solche Praktiken erfordern, dass die Unternehmen nachweisen, dass sie proaktiv Indikatoren entwickeln und die Wirksamkeit ihrer Aktivitäten überwachen, um ihre ESG-Initiativen nicht zu gefährden.
Daher wird die Wirtschaftsprüfung eine entscheidende Rolle bei den Nachhaltigkeits- und ESG-Bemühungen der Unternehmen spielen, indem sie ihre Aktivitäten anhand von Daten validiert. Um die Unternehmensführung zu stärken und mehr Unterstützung für ESG-Initiativen zu gewinnen, müssen Wirtschaftsprüfer auch ihre Kommunikationsrolle verbessern.[5].
Um die Integrität der ESG-Informationen in der Berichterstattung gegenüber Stakeholdern zu demonstrieren, ist eine gute interne und externe Audit-Kommunikation entscheidend. ESG-Ratingagenturen bewerten Unternehmen daher anhand umfassender Umfragen und Analysen öffentlich zugänglicher Daten, die teilweise direkt von den Unternehmen veröffentlicht werden. Wirtschaftsprüfer können bei der Kommunikation der relevanten Daten an Stakeholder und ESG-Ratingagenturen helfen, um die ESG-Reputation eines Unternehmens zu stärken.
Vorteile der Durchführung eines ESG-Audits
Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung ESG-Audits entwickeln sich schnell von einem freiwilligen zu einem obligatorischen Verfahren, da immer mehr Investoren ESG-Offenlegungen fordern, nachdem sie deren Bedeutung erkannt haben. Finanzteams müssen die Genauigkeit und Konsistenz der Berichterstattung gegenüber verschiedenen Stakeholdern sicherstellen. Zu den Vorteilen eines ESG-Audits gehören unter anderem:
- Verbesserung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der ESG- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Abstimmung von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien mit Finanzdaten
- Vermeidung von Duplikaten bei der Datenerfassung, -aggregation und -berichterstattung
- Messung der aktuellen ESG-Leistung anhand der gesetzten Ziele
- Reduzierung von Risiken durch Risikobewertung und -kontrolle
- Beitrag zur allgemeinen Wettbewerbsposition eines Unternehmens durch Steigerung der Betriebseffizienz, Reduzierung von Abfall und Verbesserung seines Rufs
Rolle interner und externer Prüfer im ESG-Management
Da Klima- oder andere ESG-Risiken finanziell erheblich sind, müssen Wirtschaftsprüfer beurteilen, ob diese Risiken in den Jahresabschlüssen korrekt abgebildet sind, um festzustellen, ob die Geschäftsberichte die finanzielle Situation eines Unternehmens wahrheitsgetreu und zutreffend darstellen. Die Wirtschaftsprüfer sind für die geprüften Jahresabschlüsse verantwortlich, die in den ESG-Berichten des Unternehmens enthalten sind. Dies gilt auch, wenn eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft eine externe Prüfung durch Dritte oder externe Prüfer vornimmt, insbesondere für jährliche ESG-Berichte oder andere wichtige ESG-Offenlegungen. Erleiden ein Unternehmen oder seine Aktionäre aufgrund einer fehlerhaften Berichterstattung über ESG-Risiken Verluste, können die Wirtschaftsprüfer zivilrechtlich haftbar gemacht, regulatorische Maßnahmen ergriffen und Druck von Aktionären ausgeübt werden.
Rolle der internen Revision im ESG-Management
Da ESG-Risiken bei Entscheidungen der Geschäftsführung immer sichtbarer und häufiger vorkommen, benötigt der Vorstand glaubwürdige Zusicherungen hinsichtlich der Wirksamkeit des ESG-Risikomanagements, einschließlich der ESG-Berichterstattung. Diese Zusicherung sollte durch die interne Revision erfolgen. Sie kann die ESG-Risiken eines Unternehmens aus verschiedenen Perspektiven bewerten und dabei helfen, die Zusammenhänge zu verstehen. So kann sie beispielsweise die Governance-Verfahren prüfen, indem sie untersucht, ob das Unternehmen eine Governance-Struktur aufgebaut hat, die ein erfolgreiches Klimarisikomanagement unterstützt, und ob entsprechende Informationen zu Klimarisiken dem Vorstand kommuniziert werden.
Beauftragung externer Prüfungsdienstleistungen
Die Beauftragung eines externen Prüfungsdienstes bietet zahlreiche Vorteile, da die Dienstleister unabhängig vom Kunden sind und objektive Gutachten erstellen sowie das Vertrauen der Anleger in ESG-Berichte stärken können. Externe Prüfer müssen nachweislich über die erforderlichen Fähigkeiten zur unabhängigen Bewertung von Informationen verfügen und Erfahrung in der Berichterstattung nach verschiedenen international und national entwickelten Standards haben. Es ist zu beobachten, dass externe Prüfer begonnen haben, verschiedene ESG-Kennzahlen zu prüfen, was die Glaubwürdigkeit und Qualität des ESG-Managements und des Berichtsprozesses verbessert.[6].
5 Schritte zur Durchführung eines ESG-Audits
1. Identifizierung der beteiligten Personen
An der Durchführung eines ESG-Audits sind interne Mitarbeiter und/oder Ausschüsse des Unternehmens beteiligt, die in Abstimmung mit dem Vorstand Informationen zu den ESG-Initiativen, Risikomanagementpraktiken, Prozessen und Abläufen des Unternehmens sammeln. Die Identifizierung der richtigen Stakeholder im ESG-Management eines Unternehmens ist von entscheidender Bedeutung, da ein ESG-Audit Informationen zu den Interessen und Anforderungen der Stakeholder enthält.
2. ESG-Berichtsstandards und -Rahmenwerke verstehen
Obwohl es derzeit keinen einheitlichen Ansatz für die ESG-Berichterstattung gibt, werden bestimmte weltweit anerkannte Berichtsrahmen wie GRI, SASB, IIRC und TCFD häufig verwendet, um Konsistenz zu gewährleisten. Der Bereich der ESG-Berichtsstandards und -rahmen entwickelt sich ständig weiter und gewinnt weltweit an Bedeutung.
3. Durchführung einer ESG-Materialbewertung
Die meisten Unternehmen knüpfen Wesentlichkeit an die Geschäftsberichte eines Unternehmens. Neben der finanziellen Wesentlichkeit müssen Unternehmen jedoch auch die soziale Wesentlichkeit berücksichtigen, da dies für alle Stakeholder von zunehmendem Interesse ist.
4. Überprüfung der Qualität und Genauigkeit der Daten
Die ESG-Berichterstattung erfordert das gleiche Maß an Kontrolle und Management wie finanzielle und nicht-finanzielle Offenlegungen, da Investoren und andere bei ihren Entscheidungen darauf angewiesen sind. Dazu gehören streng angewandte Systeme und interne Kontrollen, die umfassende, genaue und konsistente Offenlegungen gewährleisten. Die Offenlegungen gelten dann als „investorentauglich“. Unternehmen sollten das Kontrollumfeld, in dem Daten generiert werden, sorgfältig prüfen und wirksame interne Kontrollen und Prozesse implementieren, um die Genauigkeit und Konsistenz der Daten sicherzustellen.
5. Einbeziehung unabhängiger Prüfer
Nichtfinanzielle Daten sind in der Regel nicht in Jahresabschlüssen enthalten und fallen daher möglicherweise nicht in den Aufgabenbereich einer internen Revision. Um sicherzustellen, dass ESG-Prozesse und -Richtlinien effektiv eingehalten werden, kann eine Prüfung durch Dritte angefordert und durchgeführt werden. Dies trägt dazu bei, die Glaubwürdigkeit der ESG-Bericht, die Aufmerksamkeit von Investoren zu gewinnen und Vertrauen bei verschiedenen Interessengruppen aufzubauen.
Wichtige Erkenntnisse
Die Methode zur Berichterstattung von ESG-Daten ist weitgehend flexibel. Sowohl Wirtschaftsprüfer als auch andere Geschäftseinheiten innerhalb eines Unternehmens können durch die Einhaltung der oben beschriebenen Verfahren zu einem vertrauenswürdigeren, zugänglicheren und angemesseneren ESG-Bericht beitragen. Die Ergebnisse gehen über das Vertrauen der Stakeholder hinaus. Ein kollaborativer Ansatz bei der ESG-Prüfung steigert den Wert des Unternehmens und minimiert gleichzeitig Lücken und Risiken.[7]Durch diese effektive Berichterstattung liegt der Fokus stärker auf wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Zielen, was den Weg in eine nachhaltigere Zukunft voranbringt.
Die interne Revision muss das externe Umfeld verstehen, die Überzeugung und das Vertrauen des Unternehmens in die Anpassung an die ESG-Anforderungen unter Beweis stellen und feststellen, wie die damit verbundenen Risiken angemessen berücksichtigt und gemanagt werden. In vielen Fällen erfordert dies eine vollständige Überarbeitung der Strategie, Planung und Ausrichtung einer ESG-Prüfung.
Wie RegASK Sie bei Ihrem ESG-Audit unterstützen kann
Weitere Interessengruppen, d. h. nationale und globale Regulierungsbehörden, verschärfen die Anforderungen zur Berichterstattung über ESG-Daten. So plant die EU-Kommission beispielsweise, ihre CSRD-Regeln auf eine größere Zahl nicht börsennotierter Unternehmen auszuweiten, die ihre ESG-bezogenen Informationen offenlegen müssen. In den USA wurde von der Securities and Exchange Commission (SEC) in der Abteilung für Durchsetzung eine neue Task Force für Klima und ESG eingerichtet. Nach den bestehenden Regeln besteht die Aufgabe der Task Force darin, die Unternehmensangaben auf Lücken oder Falschangaben zu untersuchen.
Damit Sie mit den verschiedenen Vorschriften und regulatorischen Änderungen auf der ganzen Welt Schritt halten können, bietet die RegALERT- und RegInsight-Tools von RegASK Erkennen und melden Sie mögliche Änderungen der ESG-Vorschriften überall auf der Welt, was zu einer besseren Akzeptanz und Weiterentwicklung in einem Unternehmen führen kann ESG-Strategien.
Um mehr über die RegASK-Plattform zu erfahren, kontaktieren Sie uns bitte für eine Demo um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Weg zur ESG-Konformität wählen.
Quellen:
[1] FRC Klimathemen – Financial Reporting Council
[2] Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichte (ESG)
[3] Erweiterte externe Berichterstattungssicherung: Aktuelle Praktiken und Herausforderungen
[4] Die Bedeutung hochwertiger unabhängiger Prüfungen und einer wirksamen Aufsicht durch den Prüfungsausschuss für eine qualitativ hochwertige Finanzberichterstattung gegenüber Investoren
[5] Wirtschaftsprüfung als wirksames Kommunikationsmittel zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen in Brasilien
[6] ESG-Berichterstattung: Eine Zusammenfassung der Perspektiven der Ersteller
[7] Ein gemeinsamer Check-up: Die interne Revisionsabteilung von Hewlett-Packard versucht, durch offene Kommunikation und Partnerschaften schwerwiegende Schäden für das Unternehmen zu verhindern
Möchten Sie mehr über ESG-Compliance erfahren? Sprechen Sie mit unseren Experten
Oder Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht senden, indem Sie auf diese Nummer klicken +65 8128 2161