Weltantibiotikawoche (WAAW) 2024: Ihr Beitrag für die Industrie

Beitrag der Industrie zur Weltwoche zur Sensibilisierung für antimikrobielle Mittel WAAW 2024

Die Welt-Antimikrobiellen-Awareness-Woche (WAAW), die jährlich vom 18. bis 24. November stattfindet, ist eine globale Kampagne der Weltgesundheitsorganisation (WHO), um das Bewusstsein für antimikrobielle Resistenzen (AMR) zu schärfen und bewährte Verfahren bei Akteuren im Bereich der menschlichen, tierischen, pflanzlichen und ökologischen Gesundheit zu fördern [1]. Das Motto für 2024 „Aufklären. Eintreten. Jetzt handeln“ unterstreicht die dringende Notwendigkeit von Aufklärung, Interessenvertretung und Maßnahmen zur Bekämpfung von AMR [1].

 

Die Bedeutung der WAAW 2024

AMR entsteht, wenn Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten nicht mehr auf antimikrobielle Wirkstoffe reagieren. Dies erschwert die Behandlung von Infektionen und erhöht das Risiko der Krankheitsausbreitung, schwerer Erkrankungen und Todesfälle [1]. Die diesjährige WAAW zielt darauf ab, dieser kritischen globalen Gesundheitsherausforderung zu begegnen, indem sie:

  1. Aufklärung der Interessengruppen: Sensibilisierung von Angehörigen der Gesundheitsberufe, politischen Entscheidungsträgern und der breiten Öffentlichkeit für die Ursachen und Folgen von AMR.
  2. Für Maßnahmen eintreten: Regierungen und Organisationen zu mutigen Verpflichtungen ermutigen, wirksame AMR-Strategien umzusetzen.
  3. Konkrete Maßnahmen ergreifen: Förderung bewährter Verfahren zur Verringerung der Entstehung und Verbreitung medikamentenresistenter Infektionen [1].

 

Beiträge zur Industrie

Der Industriesektor spielt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen. Hier sind einige wichtige Beiträge:

1. Pharmaindustrie:

  • Forschung und Entwicklung: Investitionen in die Entwicklung neuer Antibiotika, Impfstoffe und Diagnoseinstrumente, um resistenten Krankheitserregern immer einen Schritt voraus zu sein.
  • Verantwortungsvolle Herstellung: Umsetzung strenger Herstellungsverfahren, um die Freisetzung antimikrobieller Wirkstoffe in die Umwelt zu minimieren [2].

2. Landwirtschaft und Tiergesundheit:

  • Umsichtiger Einsatz antimikrobieller Mittel: Gewährleistung eines verantwortungsvollen Einsatzes von Antibiotika bei Nutztieren, um die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern.
  • Infektionsprävention: Einführung von Maßnahmen wie verbesserter Hygiene, Impfungen und Biosicherheit, um den Bedarf an Antibiotika zu reduzieren [2].

3. Umweltmanagement:

  • Abfallmanagement: Sachgemäße Entsorgung und Behandlung pharmazeutischer Abfälle zur Vermeidung einer Umweltkontamination.
  • Überwachung und Beobachtung: Verbesserung der Überwachungssysteme zur Verfolgung der Verbreitung von AMR in der Umwelt [2].

 

Globale Initiativen und Verpflichtungen

Das hochrangige Treffen der UN-Generalversammlung zu Antibiotikaresistenzen (AMR) im Jahr 2024 und die vierte globale hochrangige Ministerkonferenz zu AMR trugen maßgeblich dazu bei, politische und finanzielle Unterstützung für die globale Reaktion auf AMR zu sichern [2]. Diese Veranstaltungen führten zu Verpflichtungen wie:

  • Reduzierung der jährlich schätzungsweise 4,95 Millionen Todesfälle durch bakterielle AMR um 10% bis 2030.
  • Sicherstellung, dass bis 2030 70% der weltweit im Bereich der menschlichen Gesundheit eingesetzten Antibiotika aus der WHO-Access-Gruppe stammen.
  • Umsetzung von Maßnahmen zur Vorbeugung und Kontrolle von Infektionen in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft [2].

 

Abschluss

Die Welt-Antibiotika-Woche 2024 ist eine wichtige Plattform, um die globalen Bemühungen zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen zu mobilisieren. Indem wir Interessengruppen aufklären, für mutige Verpflichtungen eintreten und konkrete Maßnahmen ergreifen, können wir die Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen deutlich verringern. Die Beiträge der Industrie – von pharmazeutischen Innovationen bis hin zu verantwortungsvollen landwirtschaftlichen Praktiken – sind in diesem gemeinsamen Kampf gegen Antibiotikaresistenzen von entscheidender Bedeutung.

Fragen Sie einfach, wenn Sie weitere Einzelheiten benötigen oder bestimmte Schwerpunktbereiche im Sinn haben!

Verweise

  1. WHO-Kampagne
  2. WHO-Nachrichten
  3. Weltwoche zur Aufklärung über antimikrobielle Resistenzen – Weltgesundheitsorganisation (WHO)
  4. Welt-AMR-Aufklärungswoche 18. – 24. November 2024

Sind Sie bereit, Compliance in einen strategischen Vorteil umzuwandeln?

Demo buchen
Reginsights Grafiken