Aufbau einer erfolgreichen ESG-Strategie: Ein praktischer Leitfaden

Aufbau einer erfolgreichen ESG-Strategie – Ein praktischer Leitfaden

ESG-Investitionen sind so weit fortgeschritten, dass sie positive Markttransformationen erheblich beschleunigen können. Mit zunehmender Macht und Einfluss von Unternehmen und Investoren haben ihre Strategien und Entscheidungen einen größeren Einfluss auf die Zukunft.

Obwohl die Bemühungen, ESG in Geschäftsstrategien zu integrieren, lobenswert sind, ist es noch ein weiter Weg. Um die Einbeziehung von ESG-Faktoren in den Anlageprozess zu erleichtern, arbeiten verschiedene internationale Institutionen wie die Global Reporting Initiative (GRI), das Sustainability Accounting Standards Board (SASB), die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) und das International Integrated Reporting Framework (IRF) kontinuierlich an der Entwicklung von Standards und der Definition von Wesentlichkeit.

Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen werden zunehmend als Weg gesehen, durch verantwortungsvolles Investieren eine neue und verfeinerte Ära positiver Maßnahmen einzuleiten. Die Grundsätze der Vereinten Nationen für verantwortungsvolles Investieren (UNPRI) fördern ebenfalls die Berücksichtigung von ESG-Faktoren bei Investitionsentscheidungen. Andere ESG-Regulierungsbehörden wie die US-Umweltschutzbehörde haben Prozesse und Richtlinien für große Unternehmen entwickelt. ESG-Regelungen in den jeweiligen Regionen.

Ziel des Artikels ist es, Ihnen zu helfen, die Bedeutung einer gut entwickelten ESG-Strategie Dies kann Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und gleichzeitig klimabewusstes Verhalten, das Wohlbefinden der Stakeholder und die Einhaltung von Governance-Anforderungen demonstrieren. Der Artikel ist in die folgenden Abschnitte unterteilt:

  • Was ist ESG?
  • ESG-Faktoren, Kennzahlen und Berichtsrahmen verstehen
  • Bedeutung einer ESG-Strategie aufgrund der Nachfrage von Investoren und Verbrauchern
  • Vorteile einer ESG-Strategie für Unternehmen
  • ESG-Strategierahmen für den Geschäftsbetrieb
  • ESG-Strategie und Lieferkette
  • 5 Schritte zur Entwicklung einer ESG-Strategie
  • Umsetzung einer ESG-Strategie durch die Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen
  • Messung des endgültigen Erfolgs einer ESG-Strategie
  • Berichterstattung und Kommunikation der ESG-Leistung
  • Überprüfung und Verbesserung der ESG-Strategie
  • Abschließende Gedanken zur ESG-Strategie
  • Sprechen Sie mit den Experten

Was ist ESG?

Der Begriff ESG steht für Environment, Social und Governance und stellt zentrale Faktoren zur Messung der Nachhaltigkeit, Ethik und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens dar. ESG-Faktoren sind nicht unbedingt transaktional, spielen aber eine wichtige Rolle bei der Identifizierung und Steuerung der Risiken eines Unternehmens und seiner Kapitalrendite (ROI). Angesichts des wachsenden Bewusstseins und der Nachfrage der Verbraucher nach Klimaschutzmaßnahmen ist die Einführung von ESG-Maßnahmen (Environmental, Social and Governance) mittlerweile ein wichtiger Schritt. wichtiger denn je für Unternehmen jeder Größe in der Gegenwart erfolgreich zu sein und sich auch zukunftssicher zu machen.

Die Faktoren Umwelt, Soziales und Unternehmensführung helfen dabei, Unternehmen und Länder hinsichtlich ihrer Fortschritte in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu bewerten. Sobald genügend Daten zu diesen drei Faktoren gesammelt wurden, können sie in den Entscheidungsprozess eines Anlegers bei der Auswahl von Aktien oder Anleihen einbezogen werden.

Verständnis ESG-Faktoren, Kennzahlen und Berichtsrahmen

ESG-Faktoren umfassen ein breites Spektrum an Aspekten, die in der Finanzanalyse oft nicht berücksichtigt werden, aber finanzielle Auswirkungen haben können. Die Berichterstattung über ESG-Kennzahlen ist für viele Unternehmen nicht verpflichtend. Investoren konzentrieren sich jedoch zunehmend auf Investitionen in Unternehmen mit ESG-Offenlegung.

Es gibt keine standardisierten Methoden zur Berechnung von ESG-Kennzahlen. Um die ESG-Faktoren zu berücksichtigen, können Anleger jedoch verschiedene Analysemethoden und Datenquellen nutzen. Zu diesen ESG-Faktoren gehören Kennzahlen, die auf die Reaktion von Unternehmen auf folgende Faktoren abzielen:

  • Klimawandel zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch die Einführung umweltfreundlicher Praktiken wie Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling, Investitionen in erneuerbare Energien und Wassermanagementstrategien.
  • Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien und Maßnahmen der Unternehmen zum Schutz der Mitarbeiter
  • Supply Chain Management zur Sicherstellung der nachhaltigen Leistung aller beteiligten Stakeholder
  • Unternehmenskultur und Vertrauen fördern die Innovationskraft der Mitarbeiter
  • Vielfältige Vielfalt im Vorstand, Geschäftsethik und Transparenz in der Rechnungslegung

Darüber hinaus können die Kennzahlen für eine Reihe von ESG-Integrationsansätzen wie Klimarisiken, Benchmarking und Szenarioanalysen genutzt werden. ESG-Faktoren werden von der Finanzbranche zunehmend in die Investitionsbewertung einbezogen.

UNPRI hat einen Bericht veröffentlicht, der eine umfassende Beschreibung der Integration von ESG in Anlagestrategien sowie Fallstudien enthält[1]Die Fallstudien zeigen, wie Investoren ESG-Faktoren genauso quantifizierbar nutzen können wie Finanzfaktoren. Darüber hinaus können die Kennzahlen für verschiedene ESG-Integrationsansätze wie Klimarisiken, Benchmarking und Szenarioanalysen genutzt werden. Unternehmen können ein ESG-Risiko-Dashboard entwickeln, das sowohl ESG-Daten als auch Portfolio-Risikokennzahlen umfasst. Solche Tools ermöglichen es Treuhändern, das Engagement in ihrem Fondsportfolio ganzheitlich zu bewerten, CO2-Indikatoren abzubilden und den Weg zu Netto-Null-Zielen zu verfolgen. Erhalten Sie Updates zu Vorschriften und prüfen Sie jeden Manager und jedes Unternehmen, um die Risikoexposition einzuschätzen.

Für die Berichterstattung zu ESG-Faktoren stehen verschiedene Rahmenwerke zur Verfügung, die unterschiedliche ESG-Aspekte berücksichtigen. Einige der am häufigsten verwendeten Rahmenwerke sind die folgenden:

  • Die GRI bietet den am weitesten verbreiteten ESG-Rahmen. Mehr als 10.000 Organisationen in über 100 Ländern nutzen die GRI für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Standards sind in zwölf Sprachen verfügbar.[2]Unternehmen jeder Größe, Branche und an jedem Standort können die GRI-Standards nutzen.
  • Ziel des IRF ist es, Investoren und Kreditgebern umfassende Nachhaltigkeitsinformationen zur Verfügung zu stellen. Der IRF gilt als Meilenstein in der marktorientierten Unternehmensberichterstattung.
  • SASB ist ein Satz von 77 Industriestandards, die Unternehmen verwenden können, um finanziell wichtige Nachhaltigkeitsdaten zu ermitteln und ihren Investoren mitzuteilen.
  • Ziel der TCFD ist es, die Berichterstattung über klimabezogene Finanzrisiken zu verbessern und Empfehlungen bereitzustellen.
  • Das Carbon Disclosure Project (CDP) ist ein weiteres regelmäßig genutztes Rahmenwerk zur Offenlegung von Umweltinformationen gegenüber Investoren, Mitarbeitern und Kunden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen Klimawandel, Wälder und Wassersicherheit.

Eine Einschränkung dieser Frameworks besteht in der Überschneidung von Inhalten und dem Fehlen eines standardisierten Frameworks, was in vielen Unternehmen zu Verwirrung führt.

Viele Investoren und Unternehmen plädieren daher für einen standardisierten ESG-Rahmen. Angesichts dieser zunehmenden Herausforderung unterstützten 120 der weltweit größten Unternehmen die Entwicklung eines grundlegenden Satzes nichtfinanzieller Kennzahlen und Offenlegungen für ihre Investoren und andere Stakeholder, die sogenannten „Stakeholder Capitalism Metrics“.[3]

Möchten Sie mehr über ESG erfahren? Kontaktieren Sie die Experten von RegASK

Bedeutung einer ESG-Strategie aufgrund Nachfrage von Investoren und Verbrauchern

Die ESG-Strategie befasst sich mit den Auswirkungen von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten auf die Strategien und ESG-Ziele eines Unternehmens und trägt letztlich zum Unternehmenswert bei. Die Umsetzung von ESG-Strategien ist nicht nur ein unerlässlicher Beitrag zum Schutz von Mensch und Umwelt, sondern auch ein zunehmend wichtiger Faktor für die Entscheidungsfindung von Investoren und Verbrauchern.

Institutionelle Anleger, darunter Vermögensverwalter, Private-Equity-Firmen und Vermögenseigentümer, investieren in Unternehmen mit hohen ESG-Standards – egal ob Großunternehmen oder KMU. Sie berücksichtigen im Wesentlichen sieben Strategien, um ESG-Faktoren in ihre Anlageentscheidungen zu integrieren.[4]:

  • Best-in-Class: Die Investoren ermitteln die besten Organisationen durch ESG-Recherchen. Die Auswahl erfolgt in der Regel durch einen Vergleich der ESG-Ratings mehrerer Ratingagenturen.
  • Engagement und Abstimmung: Dies ist eine langfristige Strategie, bei der aktives Eigentum durch Aktienabstimmungen und Engagement mit Unternehmen bei ESG-Themen erreicht wird.
  • Ausschlüsse: Unternehmen, deren Aktivitäten negative Auswirkungen auf die Gesellschaft zu haben scheinen, werden von Investoren ausgeschlossen. Aktivitäten oder Produkte wie „umstrittene Waffen, Pornografie, Tabak und Alkohol, Förderung fossiler Brennstoffe und Kernenergie“[5] Unternehmen fallen in diese Kategorie.
  • ESG-Integration: Es handelt sich um die Integration finanzieller Faktoren zusammen mit ESG-Faktoren, beeinflusst durch die Auswirkungen von ESG-Faktoren auf die Transaktionsleistung.
  • Impact Investing: Impact Investments werden mit dem Ziel getätigt, positive soziale und ökologische Ergebnisse sowie finanzielle Gewinne zu erzielen.
  • Normenbasiertes Screening: Bei diesem Ansatz werden Unternehmen ausgeschlossen, die sich nicht an internationale Normen und Konventionen internationaler Organisationen halten.
  • Nachhaltigkeitsthema: Unternehmen und Firmen werden aufgrund ihres Engagements bei der Lösung von Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung ausgewählt.

Vorteile einer ESG-Strategie für Unternehmen

Eine starke ESG-Strategie kann zum Aufbau einer starken Unternehmensmarke beitragen, den Zugang zu großen Kapitalpools ermöglichen und langfristiges Wachstum fördern, das allen Beteiligten zugutekommt. Im folgenden Abschnitt werden die Vorteile einer ESG-Strategie für Unternehmen erläutert.

1. Umsatzsteigerung:

Indem sich ein Unternehmen im Geschäftsplan für ein Produkt- oder Dienstleistungsangebot zu nachhaltigen Praktiken verpflichtet, erreicht es ein breiteres Spektrum an B2B- oder B2C-Kunden und hält gleichzeitig die gesetzlichen Vorschriften ein. Einem Bericht zufolge „zeigen 881 Studien, dass solide ESG-Praktiken zu einer besseren operativen Leistung führen; 901 Studien zu den Kapitalkosten zeigen, dass solide Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) die Kapitalkosten senken, und 881 Studien zeigen, dass die Aktienkursentwicklung durch gute Nachhaltigkeitspraktiken beeinflusst wird.“[6].Die Vorteile einer ESG-Strategie für Unternehmen mit RegASK

2. Junge Investoren anlocken:

Die nächste Generation von Investoren dürfte ein ausgeprägtes Umwelt- und Sozialbewusstsein entwickelt haben, da sie mit der Klimakrise in der Schule aufgewachsen sind und den zunehmenden Fokus auf psychisches Wohlbefinden, soziales Wohlergehen und den Wert eines erfüllenden Arbeitsumfelds miterlebt haben. Laut einer Umfrage des Morgan Stanley Institute for Sustainable Investing aus dem Jahr 2019 interessierten sich 951.000 Millennials für nachhaltiges Investieren.[7].

3. Produktivitätssteigerung:

Eine gestärkte interne Struktur, die sich auf die Moral und das Wohlbefinden der Mitarbeiter konzentriert, wird die Mitarbeiter zusätzlich motivieren, für das Unternehmen zu arbeiten. Dies trägt dazu bei, den Corporate-Governance-Faktor eines ESG-Rahmens zu stärken.

4. Langfristige Rentabilität:

Unternehmen, die ESG-Aspekte in ihre Pläne integrieren und ihre Strategie und Daten transparent kommunizieren, weisen geringere Risiken, höhere Investitionen und eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks auf. Unternehmen, die ESG-Aspekte in die DNA ihres Geschäftsmodells integrieren, verfügen somit über einen Wettbewerbsvorteil.

5. Widerstandsfähigkeit der Lieferkette:

Die Einführung einer ESG-Strategie hilft Ihnen, Ihre Lieferkette transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten, um Risiken und Chancen rechtzeitig zu erkennen und effizient zu managen. Risikominimierung, gute Unternehmensführung durch engere Lieferantenbeziehungen und ein verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen sind entscheidend für die Rentabilität eines Unternehmens. UNPRI hat Leitlinien und Rahmenbedingungen für das Management der ESG-Risiken in der Lieferkette entwickelt, die sowohl von Unternehmen als auch von Investoren für ihr Beteiligungsunternehmen genutzt werden können.[8].

ESG-Strategierahmen für den Geschäftsbetrieb

Eine erfolgreiche ESG-Strategie gilt als wichtiger Maßstab für das Verständnis der Funktionsweise eines Unternehmens oder einer Organisation, indem sie die drei Säulen der Nachhaltigkeit abdeckt: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

Zwar gibt es keinen einheitlichen Rahmen oder Standard für die Festlegung der wichtigsten Grundsätze der ESG-Strategie eines Unternehmens, es gibt jedoch einige weltweit anerkannte Rahmen, auf denen sie basieren kann:

Erfahren Sie mit RegASK mehr über den ESG-Strategierahmen für Geschäftsabläufe

  • Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind eine Reihe von 17 Zielen der Vereinten Nationen zur Förderung von Frieden und Wohlstand für die Welt und ihre Bewohner.
  • Die SASB-Standards, die die ESG-Herausforderungen hervorheben, die für 77 verschiedene Branchen von größerer Relevanz sind; und die SASB-Materialitätskarte ist ein Tool zur Bestimmung der finanziellen Bedeutung von ESG-Problemen.
  • Die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte unterstützen Unternehmen dabei, Menschenrechtsverletzungen in ihrem Betrieb zu verhindern und darauf zu reagieren.

Es ist entscheidend zu verstehen, dass eine ESG-Strategie Mehrwert liefern und Prioritäten setzen sollte, die mit der Geschäftsstrategie und den Präferenzen der Stakeholder übereinstimmen. Bei der Entwicklung einer ESG-Strategie müssen Unternehmen ihre Visionen, Missionen, Richtlinien und die unterschiedlichen Erwartungen der Stakeholder berücksichtigen und Prioritäten für die Integration der ESG-Strategie in spezifische Organisationsfunktionen festlegen.[9].

ESG-Strategie und Lieferkette

In einer hyperglobalisierten Wirtschaft ist die Integration der ESG-Strategie in die Lieferkette von entscheidender Bedeutung, um die End-to-End-Aktivitäten eines Unternehmens in die gesamte Kette einzubinden.

Lieferketten können Unternehmen Störungen aussetzen, die sich negativ auf ESG auswirken, wie z. B. Ausbeutung natürlicher Ressourcen, Menschenrechtsverletzungen, Korruption auf höchster Ebene und mehr. Tatsächlich besteht für die meisten multinationalen Konzerne das größte Risiko der Nichteinhaltung von ESG-Vorschriften in ihrer Lieferkette.[10].

Investoren können ihre Unternehmen beraten und dazu anregen, die Auswirkungen ihrer Produkte und Dienstleistungen im Rahmen eines pragmatischen Ansatzes der Forschung und des Ressourcenmanagements zu bewerten. Dies kann zu einem weiterentwickelten ESG-Ansatz zur Bewältigung potenzieller Risiken in der Lieferkette führen, der eine größere Reichweite hat, als man von einem kleinen Unternehmen erwarten würde. Dieser Prozess hat die beiden dazu veranlasst, ESG in die Gesamtstrategie des Unternehmens zu integrieren.[11].

Akademische Studien haben gezeigt, wie wichtig die Einführung von ESG-Maßnahmen in der Lieferkette ist und wie die Trennung zwischen Lieferkette und ESG-Strategie zu Geschäftsunterbrechungen führen kann.[12]Daher hilft ein effektives Lieferkettenmanagement Unternehmen dabei, ihre ESG-Strategien auszurichten und zu ihrer allgemeinen ESG-Leistung beizutragen.

Erfüllen Sie sich ESG-Konformität mit der RegASK SaaS-Plattform für Unternehmen jeder Größe

5 Schritte eine ESG-Strategie zu entwickeln

1. Engagement der Führung:

Zuallererst muss der Vorstand mit Führungskräften und wichtigen Stakeholdern in den wesentlichen Fragen hinsichtlich Risiken, Chancen, Effizienz und finanzieller Leistung im Geschäftsumfeld übereinstimmen. Wesentlichkeits- und Lückenanalysen unterstützen diese Art der Interaktion, indem sie Führungskräften Einblicke in Risiken und Chancen aus der Sicht vieler Stakeholder, darunter Mitarbeiter, Kunden, Aufsichtsbehörden und Konkurrenten, geben.[13]. Unternehmen müssen von einer Strategie abrücken, die Nachhaltigkeit auf ein Team oder eine Führungskraft beschränkt, und stattdessen eine Strategie entwickeln, die Stakeholder aller Abteilungen und auch den CFO einbezieht.

2. Wesentlichkeits- und Lückenanalysen:

Der Zweck einer Wesentlichkeitsbewertung besteht darin, die wichtigsten ESG-Probleme, Risiken und Chancen, die die Geschäftsentwicklung und die Stakeholder eines Unternehmens am wahrscheinlichsten beeinflussen. Dieser Schritt trägt dazu bei, die ESG-Ziele zu erreichen. Durch eine Lückenanalyse werden die Diskrepanz zwischen den aktuellen Praktiken eines Unternehmens und seinen Zielen identifiziert und mögliche Rückstände erkannt. Das Management legt die erforderlichen Maßnahmen und Anpassungen an Richtlinien und Prozessen fest, um messbare Veränderungen zu erzielen, nachdem die wesentlichen Lücken und Risiken priorisiert wurden.

3. Einsetzung eines Prüfungsausschusses:

Die Mitglieder des Prüfungsausschusses sind dafür verantwortlich, dass relevante Informationen verantwortungsvoll an die Investoren weitergegeben werden. Sie sind zwar nicht für die ESG-Strategie verantwortlich, müssen aber die ESG-Prioritäten und -Indikatoren kennen. Wirtschaftsprüfer können bei der ESG-Berichterstattung unterstützen. Sie prüfen, ob Kennzahlen systematisch und verständlich dargestellt werden, stellen sicher, dass die Datenerhebung und -verarbeitung definierten Standards und Verfahren folgt und die Statistiken den Unternehmensangaben entsprechen.

4. Technologie übernehmen:

Die Technologie entwickelt sich ständig weiter und wird zunehmend für das ESG-Management eingesetzt. Unternehmen sollten daher ihre aktuellen Systeme überprüfen, um zu prüfen, wie sie zur Erfassung aussagekräftiger Daten für Analysen eingesetzt werden können. Auch bei der digitalen Transformation eines Unternehmens sollte ESG im Rahmen des Prozesses diskutiert werden, um sicherzustellen, dass neue und fortschrittliche Technologien für die Integration von ESG vorbereitet sind.

5. Berichterstattung über ESG-Erfolge:

Es gibt zwar eine Reihe von Standards und Rahmenwerken, die zur Berichterstattung über die ESG-Strategie eines Unternehmens herangezogen werden können, doch die wichtigste Komponente ist die effektive und kohärente Kommunikation. Um Glaubwürdigkeit und Authentizität im Berichtsprozess zu gewährleisten, kann zusätzlich eine externe Prüfung erfolgen. Der Berichtsplan sollte mit der allgemeinen ESG-Strategie des Unternehmens im Einklang stehen und den sich ändernden Erwartungen von Regulierungsbehörden und Investoren entsprechen. ESG-Daten, die sich an diese Zielgruppe oder Stakeholder richten, sollten mit der gleichen Sorgfalt geprüft werden wie die konventionelle Finanzberichterstattung.

Umsetzung einer ESG-Strategie durch Überwindung gemeinsame Herausforderungen

Bei der Umsetzung einer ESG-Strategie müssen bestimmte Herausforderungen bewältigt werden. Welche sind das?

1. Verfügbarkeit und Meldung von Daten:

Die Integration von Echtzeitdaten ist zwar der Schlüssel zu einer effektiven ESG-Strategie, doch Unternehmen mit globalen Lieferketten fällt es manchmal schwer, die Daten ihrer Lieferanten im Ausland im Blick zu behalten. Ein Vorschlag zur Bewältigung dieser Herausforderung besteht darin, alle Daten auf der Unternehmensplattform zu sammeln und klare Maßstäbe für die Konsistenz der Berichterstattung zu setzen.Möchten Sie mehr über die Umsetzung einer ESG-Strategie erfahren?

2. ESG-Regelungen:

Unterschiedliche nationale und regionale Ansätze zu ESG-Vorschriften erschweren es Unternehmen, ihre ESG-Strategie umzusetzen. Große Unternehmen mit globaler Präsenz können die ESG-Performance ihrer Lieferanten aufgrund spontaner regulatorischer Änderungen durch die Regierung oder die Finanzaufsichtsbehörde (FCA) manchmal nicht verfolgen. In solchen Fällen informieren verschiedene KI- und ML-Tools das Unternehmen umgehend über Änderungen, sodass die ESG-Strategie entsprechend angepasst werden kann.

3. ESG-Ratingmethoden:

Eine weitere häufige Herausforderung bei der Umsetzung einer ESG-Strategie sind die ESG-Ratingmethoden. Da ESG ein neues Feld ist, nehmen Ratingagenturen ständig Änderungen an den Ratingmethoden vor, was die ESG-Indizes dynamischer als erforderlich macht. Um dieser Herausforderung zu begegnen, könnte sich ein Unternehmen an international anerkannten Ratings wie CDP und Bloomberg orientieren, die von Marktinvestoren stark beachtet werden.[14].

4. Der wahre Wert hinter ESG:

Aufgrund des nicht standardisierten Verfahrens fällt es vielen Private-Equity-Unternehmen schwer, den Nutzen der implementierten ESG-Strategie zu erfassen. Daher werden für solche Implementierungen ESG-Berater und -Spezialisten benötigt, die einen Berichtsrahmen entwickeln und diesen auf das Portfolio des Unternehmens abstimmen.

Messen der ultimativer Erfolg einer ESG-Strategie

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die ESG-Performance zu messen. An erster Stelle steht die Verbesserung der Datenerfassung und der entsprechenden Berichterstattung. Die berichteten nichtfinanziellen Daten werden integraler Bestandteil der Finanzberichte.

Branchenübergreifendes Benchmarking vergleicht Unternehmen derselben Branche und zeigt die Branchenführer auf. Scoring-Methoden sind eine weitere Initiative, die Unternehmen zur Messung ihrer ESG-Performance einsetzen. Bei diesem Ansatz werden Rohdaten gesammelt, nach Leistung bewertet und geben einen Gesamtüberblick über die Leistung eines Unternehmens. Obwohl das Unternehmen einen allgemeinen ESG-Score aufweist, werden auch branchenspezifische Scores angezeigt.

Es ist entscheidend, dass Dritte über die Grundwerte der ESG-Praktiken informiert sind. Die ESG-Due-Diligence sollte auch die Lieferkette Dritter einbeziehen und Nachweise zur Risikobewertung erbringen, um vollständige Transparenz über alle potenziellen Probleme zu gewährleisten. Ein integrierter Ansatz, der ESG-Strategie, -Prozesse, -Technologie und -Daten kombiniert, sollte entlang der gesamten Lieferkette berücksichtigt werden, um eine unternehmensweite Abstimmung zu gewährleisten. Die Belastbarkeit der Lieferkette, Compliance und gute Beziehungen zu Lieferanten sind entscheidend für eine erfolgreiche ESG-Strategie eines Unternehmens.

Einige Unternehmen haben Initiativen zur Integration von ESG und Menschenrechten ergriffen, um den Erfolg ihrer ESG-Strategie zu messen. Sie verfügen möglicherweise über spezielle Richtlinien zum Verhaltenskodex für Lieferanten, in denen die Anforderungen an Lieferanten und Partner detailliert beschrieben werden. Einige Unternehmen haben zudem die Vergütung ihrer Mitarbeiter an ESG-Ziele gekoppelt, insbesondere zur Verbesserung der Klimaneutralität, der finanziellen Inklusion und der Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern entlang ihrer globalen Lieferkette.

Berichten und Kommunizieren ESG-Leistung

Die Kommunikation der ESG-Performance eines Unternehmens ist eine hervorragende Möglichkeit, ein gutes Verhältnis zu Kunden, Partnern, Nachhaltigkeitsexperten, Regulierungsbehörden und Journalisten aufzubauen und trägt zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung und des Unternehmensrufs bei. Die ESG-Berichterstattung sollte ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensgeschichte sein, authentisch und transparent sein, um Vertrauen bei allen Stakeholdern aufzubauen und ein einzigartiges ESG-Wertversprechen zu schaffen. Die ESG-Aspekte eines Unternehmens müssen mit den Unternehmenswerten und -zielen verknüpft und in die Mitarbeiterrichtlinien integriert werden. Darüber hinaus kann sich ein Unternehmen an verschiedenen Netto-Null-Initiativen beteiligen, die zu einer guten Zusammenarbeit mit anderen ESG-relevanten Stakeholdern beitragen. Die Kommunikation Ihrer ESG-Performance und Ihres Verständnisses von langfristigem Wert sollte nicht nur einmal im Jahr, sondern ganzjährig erfolgen.

Berichterstattung und Kommunikation von ESG-Leistungen mit RegASKUm Nachhaltigkeit umfassend in die Finanzmärkte zu integrieren, müssen Unternehmen ESG-Informationen in ihre gesamte Kommunikation mit Investoren einbeziehen. Unternehmen können ein vom Global Compact der Vereinten Nationen und den Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren (PRI) entwickeltes Instrument nutzen, um die finanziellen Auswirkungen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie besser zu messen und zu kommunizieren und Investoren dabei zu unterstützen, Nachhaltigkeitsdaten in ihre bestehenden Anlageprozesse zu integrieren.[15]. Das Werttreibermodell hilft dabei, die Geschäftskennzahlen eines Unternehmens zu nutzen, um zu veranschaulichen, wie nachhaltige Aktivitäten zur Gesamtleistung beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Unternehmen durch die Kommunikation ihrer ESG-Leistung differenzieren, ihren langfristigen gesellschaftlichen Wert demonstrieren und das Vertrauen der Stakeholder gewinnen können. Derzeit gibt es kein Patentrezept für diesen positiven Wandel. Eine zeitnahe, präzise und transparente Darstellung wesentlicher Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen ist jedoch der effizienteste Weg.

Überprüfen und Verbessern die ESG-Strategie

Die ESG-Strategie eines Unternehmens ist keine einmalige Praxis, sondern Unternehmen müssen ihre ESG-Leistung rechtzeitig überprüfen und verbessern, um nachhaltiges WachstumDie ESG-Compliance-Checkliste dient als wichtiges Dokument zur Bewertung, ob ein Unternehmen seinen Verpflichtungen nachgekommen ist.

ESG-Prüfungen sind für jedes Unternehmen unerlässlich, da sie vielfältige Einblicke in die Entwicklung der ESG-Strategie in der Unternehmensstruktur und den angebotenen Produkten und Dienstleistungen liefern. Der Einsatz neuerer Technologien wie Datenanalyse und KI ermöglicht die Verarbeitung großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen entlang der Lieferketten und die Kommunikation der notwendigen Verbesserungen in der ESG-Strategie eines Unternehmens..

Es gibt verschiedene Rahmenwerke und Berichte zur ESG-Überwachung und zur Verbesserung der Strategie für eine bessere Wirkung. Beispielsweise unterstützt der UNPRI-Leitfaden zu ESG-Überwachung, -Berichterstattung und -Dialog im Private Equity einen dialogbasierten Informationsaustausch, der Limited Partners (LPs) über die ESG-Aspekte ihrer Private-Equity-Investitionen und die verantwortungsvollen Investitionspraktiken ihrer General Partner informiert.[16].

Abschließende Gedanken zu ESG-Strategie

Unternehmen stehen heute an einem Wendepunkt. Neben den unerwarteten Folgen der Pandemie für die Stabilität der Belegschaft und die Lieferketten erfordert ESG auch die Aufmerksamkeit des Vorstands. Um dieses Risiko zu minimieren, müssen Vorstände und Führungskräfte zusammenarbeiten, um eine durchdachte ESG-Strategie zu entwickeln und deren Umsetzung und strukturelle Veränderungen kontinuierlich zu überwachen.

Nachdem Sie die oben genannten Strategien bei der Festlegung der Kernprinzipien der ESG-Strategie Ihres Unternehmens berücksichtigt haben, denken Sie daran, auf der Grundlage von mindestens einem international anerkannten Rahmenwerk zu berichten, wenn nicht sogar anhand einer Kombination mehrerer Rahmenwerke.

Darüber hinaus wird Ihre ESG-Strategie durch die Synchronisierung des ESG-Berichts mit dem Finanzberichtskalender des Unternehmens unterstützt, da die Anleger auf beides achten.

Schließlich muss eine ESG-Strategie die Bedürfnisse aller Stakeholder berücksichtigen und gleichzeitig zur Vision, Mission und Leistung des Unternehmens beitragen. Dies zu erkennen ist entscheidend für die Entwicklung einer erfolgreichen ESG-Strategie, denn ESG hat sich bereits etabliert und wird weiter wachsen!

Sprechen Sie mit dem Experten

Ein Unternehmen muss möglicherweise regionale oder länderspezifische Benchmarking-Vorschriften einhalten, die auf dem Standort und der Größe seines Vermögens basieren. Die sofortige Änderung von Vorschriften oder die Einführung neuer Vorschriften kann zu ESG-Risiken führen. Daher ist die Entwicklung einer ESG-Strategie zur Reaktion auf und zum Management solcher Risiken für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Externe Beratung oder Plattform-Tracking-Tools wie das RegASK Horizontal Scanning Tool können hilfreich sein und dem Unternehmen das richtige Know-how vermitteln.

Unser Einhaltung der ESG Horizon Scanning-Richtlinien Die Plattform ist eine erweiterte Version der Machine-Learning-Technologie zur Erzeugung von ESG-Daten in Echtzeit. Sie erkennt Trends und Signale in den im Rahmen identifizierten ESG-Themen und benachrichtigt Sie umgehend über regulatorische Änderungen. Dazu durchsucht sie verschiedene Quellen wie aktuelle Nachrichten und Erkenntnisse, branchenspezifische Websites, wissenschaftliche Arbeiten sowie staatliche und internationale Websites.

RegASK nutzt zudem lokale Regulatory Affairs Teams und ein Netzwerk von Spezialisten, um bei Bedarf detaillierte ESG-Informationen bereitzustellen. Um mehr über die Plattform zu erfahren, kontaktieren Sie uns für ein Demo um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Weg für die Entwicklung einer ESG-Strategie wählen.

Fordern Sie eine Demo von RegASK Horizon Scanning an

Quellen:

[1] Ein praktischer Leitfaden zur ESG-Integration bei Aktieninvestitionen

[2] Die GRI-Perspektive: Ein Business Case für Umwelt und Gesellschaft

[3] Messung des Stakeholder-Kapitalismus: Auf dem Weg zu gemeinsamen Kennzahlen und einer konsistenten Berichterstattung über nachhaltige Wertschöpfung

[4] Verantwortungsvolle Anlagestrategien – EUROSIF

[5] Verantwortungsvolle Anlagestrategien – EUROSIF

[6] Vom Aktionär zum Stakeholder: Wie Nachhaltigkeit zu einer überdurchschnittlichen finanziellen Performance führen kann

[7] Nachhaltige Signale: Das Interesse einzelner Anleger wird durch Wirkung, Überzeugung und Auswahl getrieben

[8] Management von ESG-Risiken in den Lieferketten privater Unternehmen und Vermögenswerte

[9] Roadmap für integrierte Nachhaltigkeit | UN Global Compact

[10] Management von ESG-Risiken in den Lieferketten privater Unternehmen und Vermögenswerte

[11] Management von ESG-Risiken in den Lieferketten privater Unternehmen und Vermögenswerte

[12] Grenzen der Dienstleistungswissenschaft: Integration von ESG-Maßnahmen und Lieferkettenmanagement: Forschungsmöglichkeiten in der Zeit nach der Pandemie

[13] Der Weg zur ESG-Berichterstattung: Machen Sie die ersten Schritte, bevor es zu spät ist

[14] ESG-Investitionen: Praktiken, Fortschritte und Herausforderungen

[15] Das Value Driver Model: Ein Tool zur Kommunikation des Geschäftswerts von Nachhaltigkeit

[16] ESG-Monitoring, -Reporting und -Dialog im Private Equity-Bereich: Auf einen Blick

Sind Sie bereit, Compliance in einen strategischen Vorteil umzuwandeln?

Demo buchen
Reginsights Grafiken